„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“

Ob dieser Spruch nun vor mehr als 2.300 Jahren vom griechischen Philosophen Aristoteles stammt oder doch von der damals 19-jährige Spiritualistin Cora L. V. Scott, die 1859 diesen Satz geprägt haben soll – er trifft auf Joachim Zimmel und die von ihm gegründete Zimmel Beteiligungs und Consulting GmbH zu. Als begeisterter Segler hilft er auch Ihnen bei Ihrer Segelsetzung!

Die Zimmel Beteiligungs und Consulting GmbH ist ein österreichisches Beratungs- und Private Equity Unternehmen, das seit 2010 inhabergeführt viele Projekten mit einem Netzwerk von Spezialisten umgesetzt hat.

In der Unternehmensberatung denken wir uns in die Situation des jeweiligen Auftraggebers hinein und versuchen, praxisnahe und der Situation angemessene Lösungen anzubieten. Vor jeder Auftragsannahme wird ganz klar die Erwartungshaltung abgefragt, um Missverständnisse von vorne herein auszuschließen. Nur so kann eine vertrauensvolle Kundenbeziehung aufgebaut werden.

Beteiligungen gehen wir in verschiedensten Branchen ein. Wir prüfen den Businessplan, die Vision, das Team, die Umsetzungsstrategie, das Finanzierungskonzept und den Markt. Das Risiko muss beherrschbar sein und wir brauchen auch ein gutes Gefühl bei der Teamstruktur. Ein ökonomisch sinnvolles Geschäftsmodell wird vorausgesetzt – es muss aber auch im gesamten Set Up zu unserer Philosophie passen. Wir sehen uns nicht als kurzfristige Investoren, sondern als langfristige Geschäftspartner. Daher arbeiten wir auch in diesem Bereich als Teil von Netzwerken. So können wir auf viele Situationen sehr flexibel reagieren und die besten Köpfe zusammen bringen.

joachim

Prof. (FH) Ing. Mag. Joachim Zimmel

Über Joachim Zimmel

Joachim Zimmel hat 25 Jahre Erfahrung in Finanz- und operativen Aufgaben bis hin zu Vorstands- und Aufsichtsratsfunktionen. Er startete seine Karriere in der Steuerberatung und wechselte dann in die Mobilfunkbranche. Bei der RHI AG war er an der Entwicklung der Bergbaustrategie weltweit beteiligt bis zur Funktion desCFO der Division Rohstoffe. 2009 erfolgte die Gründung der Joachim Zimmel Unternehmensberatung und 2010 die Gründung der Zimmel Beteiligungs und Consulting GmbH. Neben einigen Beratungsprojekten im Bereich Erneuerbarer Energien und in der Telekom Austria Group erfolgte 2012 die Berufung zum Group CFO der Goldenboat Holding AG (Schweiz). Nach der beruflichen Rückkehr 2017 leitete er den Finanzbereich eines großen Entsorgungsunternehmens. Nun stellt er seine gesammelte Erfahrung als Consulter zur Verfügung. Seit 2009 lehrt Joachim Zimmel auch an der Lauder Business School (Wien) im Bereich Finance und wurde 2016 mit dem Berufstitel Prof. (FH) ausgezeichnet.

Beteiligungsportfolio

BIConcepts IT Consulting GmbH

Das Systemhaus BI CONCEPTS steht seit 2007 für kundenorientierte Lösungen in den Bereichen CORPORATE PERFORMANCE MANAGEMENT zur Steuerung und Messung der Leistungen ihres Unternehmens, SOFTWAREENTWICKLUNG für maßgeschneiderte Lösungen zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsvorteile und CONTENT ANALYTICS um aus Massendaten die relevanten Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Art verfügbar zu haben.

emissus faber Ltd.

EMISSUS FABER ist ein internationales Personalleasingunternehmen, das die Facharbeiter für seine Kunden im EU-Raum findet und ihnen zur Verfügung stellt.

Accedo Austria GmbH

Wir bringen Produkte zum Laufen – Markenberatung, Produktentwicklung, Vertrieb, e-commerce

ACCEDO steht für Marken- und Produktentwicklung sowie für performanceorientierten Vertrieb. Im Consulting haben wir uns speziell in den Bereichen Food, FMCG und Retail über die Jahre ein umfassendes Know-how und ein exzellentes Netzwerk aufgebaut, das wir in Beratung und Umsetzung an unsere Kunden und Klienten weitergeben.

In der ACCEDO wurden auch folgende eigene Marken entwickelt und werden selbst betrieben:

„Loipmayer Original“ steht für hochwertige, handgefertigte Backkunst aus Österreich. Dabei veredelt Loipmayer speziell den „Guglhupf“ als allseits beliebte, bekannte und vor allem typische österreichische Backspezialität.

Erhältlich bei Meinl am Graben, Merkur, am Flughafen Wien und anderen ausgewählten Verkaufsstellen, sowie online in unseren Webshops.

„Accedo Selected Goods“ ist ein online-store für ausgewählte kulinarische Genüsse aus aller Welt. Unser Segment wird laufend erweitert.

„2nd see“ ist der außergewöhnliche Shop für stilvolle Wohn-Accessoires, hochwertige Geschenke, ausgewählte Dekorationsartikel sowie erlesene Spezereien in Neusiedl am See.

Investments & Finanzierung

1. Start up Beteiligung – Seed Financing:

Bei interessanten Start-Up Unternehmen sind wir auch bereit, als Gesellschafter zu investieren und agieren. Ansonsten stehen wir gerne mit einem Netzwerk an Investment- und Finanzierungspartnern beratend zur Seite. Der Businessplan muss klar definiert sein und einen Mehrwert für Kunden ausweisen, ein entsprechender Markt muss darstellbar sein. Das Risiko muss durch begleitende Maßnahmen im jeweiligen Rahmen überschaubar sein.

2. Beteiligung – Übernahmen:

Wir suchen private Mittelbetriebe oder Konzerntöchter mit guter Marktstellung bzw. marktgängigen Produkten/Dienstleistungen mit Umsatzgröße zwischen 3 und 50 Millionen Euro und etablierten Produkten in entwickelten Märkten. Die Unternehmen müssen gute strategische Positionierungen haben mit entsprechenden Wertsteigerungspotenzialen. Branchenschwerpunkte liegen auf Industriebetriebe, Dienstleistung und Handel, idealerweise im DACH-Raum angesiedelt. Auch Restrukturierungsfälle sind grundsätzlich interessant, solange ein gesunder Unternehmenskern vorhanden ist und sich ein fairer Einstiegspreis darstellen lässt.

Unternehmensberatung

Zimmel Beteiligungs und Consulting GmbH betreut Sie als erfahrene Unternehmensberatung auch in den Bereichen Projektmanagement, betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung und Interim Management. Auch hier bietet die Zimmel Beteiligungs und Consulting GmbH nicht nur viel eigenes Know How, sondern auch ein großes Netzwerk an Partnern und Experten.

Projekt-Management

– Umfassendes Management von IT-, Organisations- und Prozessentwicklungsprojekten
– Initialisierung, Konzeptionierung, Planung, Umsetzung, Controlling von Projekten
– Portfolio- und Programm-Management
– Projektunterstützung (Project Management Office, Risk-Management, Reporting)

Unternehmensberatung

– Unternehmens- und Marktanalysen
– Erstellung und Präsentation von Businessplänen
– Strategieentwicklung
– Integrierte Unternehmens- und Finanzplanung
– Maßnahmenevaluierung, -Umsetzung, -Controlling
– Prozess – Management, -Engineering
– Sanierung, Restrukturierung
– Organisationsentwicklung, Change Management

Mergers & Acquisitions

– Objektsuche
– Debt Financing
– Equity Financing

Interim Management (Management auf Zeit)

– Finanzleitung, Kaufmännische Leitung, CFO
– Leitung Controlling, Leitung Finance, Projektcontrolling
– Rasche Übernahme von operativer Linien – Verantwortung
– Hohe Umsetzungsgeschwindigkeit
– Wirksame Überbrückung von Management – Engpässen und -Lücken
– Temporärer Einsatz als Führungskraft für Finanz – Funktionen
– Professioneller Projektleiter auf Zeit

Partner

Wir arbeiten unter anderem sehr eng mit folgenden Partnerfirmen und Kooperationspartnern:

Konsultori BD GmbH – die Business Development Experten – Strategie-Überarbeitung bei Expansionsvorhaben, Konzeptionierung und Begleitung des Markteintrittes, Gewinnung von Kooperations-Partnern, Steigerung der Profitabilität, Investorensuche und -ansprache, M&A Transaktionen, Interim Management, Projektmanagement und Optimierung der Finanzierungsstruktur.

Das Erlebnistheater Gigga Neunteufel bietet maßgeschneiderte Theaterstücke für ihr Unternehmen, historische Rahmenprogramme, Moderationen für ihre Veranstaltungen, Konzepte und Umsetzung von Filmen und medialen Unternehmensdarstellungen, Workshops und kreative Rahmenprogramme. Sehen sie mehr dazu auf der angeführten Website.

Im Rahmen der Unternehmensberatung werden gemeinsam mit den Kunden spezielle Vorteile aus dem Bereich Vorsorgemanagement und Steueroptimierung durch maßgeschneiderte Vorsorgeversicherungslösungen erarbeitet. Hier ist die Partnerschaft mit der ERGO Versicherung als kompetenter Partner eine wertvolle Allianz.

Die Zimmel Beteiligungs und Consulting GmbH vertritt als Österreich-Partner die Interessen des Schweizer Europa-Lizenznehmers in dieser bahnbrechenden Technologie zur Einsparung von Dieselkraftstoff bei Schwerfahrzeugen und der einhergehenden Reduktion von schädlichen Abgasen und Emissionen durch die Einspritzung von Wasserstoff in den herkömmlichen Verbrennungsprozess.

Mit der Firma TOP TRAIN verbindet uns eine enge Partnerschaft – ihr Produkt spSailor ermöglicht es, Mitarbeitern und Führungskräften miteinander und voneinander zu lernen und sich somit gemeinsam weiterzuentwickeln.

Folgende Organisationen unterstützen wir sehr gerne:

Lauder Business School

St. Georgs-Orden – der europäische Orden des Hauses Habsburg-Lothringen

gruppe 1031 – Netzwerk junger Unternehmer und Führungskräfte

ISK Internationale Schule Krems

Kontakt

Zimmel Beteiligungs und Consulting GmbH
Zieglergasse 43/19
1070 Wien
Österreich
office@zimmel.cc

Impressum & Offenlegung

gemäß §25 Mediengesetz und §5 E-Commerce Gesetz

Anschrift
Zimmel Beteiligungs und Consulting GmbH
Zieglergasse 43/19
A-1070 Wien
office@zimmel.cc

AGBs

Nachstehend finden Sie die allgemein gültigen AGBs.

AGB-Unternehmensberater-3-2012-1

Haftungsausschluss

Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften des Internets übernehmen wir keinerlei Gewähr über Authentizität und Richtigkeit über die im Internet gestellten Informationen. Des weiteren übernehmen wir keinerlei Haftung für unmittelbare oder weiterführende Schäden die durch die Nutzung bzw. Verfügbarkeit dieser Internetseite entstehen.

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Jegliche verwendete Texte bzw. Bilder wurden selbst erstellt , bzw. mit dem Urheber jener, die Verwendung abgesprochen. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bzw. Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers bzw. Autors.

Unsere Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verknüpfungen zu Webseiten Dritter), auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben und für den wir aus diesem Grund keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen ist der jeweilige Informationsanbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Als die Verlinkung vorgenommen wurde, waren für uns keine Rechtsverstöße erkennbar. Sollte uns eine Rechtsverletzung bekannt werden, wird der jeweilige Link umgehend von uns entfernt.

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 30.08.2020-111403942) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

2. Cookies

Unsere Webseite verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Webseite, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111403942-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:

  • Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
  • Mindestens 50 Cookies pro Domain
  • Mindestens 3000 Cookies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Webseite sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Webseite die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG).

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

3. Google Maps Datenschutzerklärung

Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.

Was ist Google Maps?

Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Webseite?

All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.

Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ111403942-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.

Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple® Online Marketing in Kooperation mit aboutbusiness.at